Wenn Vögel schwitzen und mit geöffnetem Schnabel wie Hunde hecheln, sehnen sie sich nach einem erfrischenden und reinigenden Bad. Dann wird selbst die kleinste Tränke als Planschbecken genutzt. Da Vögel häufig beim Baden koten, sollten alle Wassergefäße täglich gereinigt werden. Natürlich auch, um die Eier oder Larven von Stechmücken zu beseitigen, deren Entwicklung im Wasser stattfindet. Achten Sie daher bei der Wahl der Behältnisse auf möglichst glatte und leicht zu säubernde Innenflächen. Außerdem muss man an sehr heißen Tagen das Wasser eventuell mehrmals erneuern, denn eine lauwarme, verschmutzte Brühe ist eher schädlich als hilfreich.
Ob man sich am Ende für eine reich verzierte Deko-Schale, einen einfachen Blumenuntersetzer aus glasiertem Ton oder eine alte Bratpfanne entscheidet, ist dem persönlichen Geschmack überlassen. Hauptsache, das Material ist winterfest, denn Vögel und Eichhörnchen haben auch in der kalten Jahreszeit Durst.
Soll das Vogelbad, beziehungsweise die Tränke auf dem Boden stehen, ist ein Platz unter einem hohen Baum mit wenig Unterbewuchs oder mindestens zwei Meter von einem Gebüsch entfernt, günstig. So bemerken die durstigen Tiere schnell, wenn sich ein potenzieller Feind nähert. Alternativ kann man ein Wassergefäß auch katzensicher aufhängen oder an einem Stiel befestigen. Damit keine Insekten im Wasser ertrinken, sollten Steine oder kleine Zweige als Ausstiegshilfen platziert werden.