Pressemitteilung

Giftpflanzen – meist schön aber gefährlich

Berlin/München. Menschen wissen, was sie essen dürfen. Tiere meist auch, aber eben nicht immer. Exotische Zimmerpflanzen können für Vögel, Katzen und Nager zum Verhängnis werden. Bei diesen eingeführten Pflanzenarten versagt ihr Instinkt.

Jakobs-Greiskraut
Jakobs-Greiskraut ist für Vierbeiner gefährlich. Foto: Hans. Lizenz: CC 0 Public Domain

Schon geringe Mengen genügen, um Vergiftungen auszulösen. So sind der Ritterstern, die Prachtlilie, die Becherprimel oder auch das Korallenbäumchen hochgiftig für unsere Haustiere. Bei der Wohnungseinrichtung sollte in Haushalten mit Tieren auf diese Arten verzichtet werden.

Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin der aktion tier e.V., beschreibt mögliche Symptome einer Vergiftung: „Zunächst treten meist vermehrt Speichelfluss und Durchfälle auf. Gleichgewichtsstörungen, Erbrechen und Muskelzittern können folgen. Ohne Behandlung kann es zum Atemstillstand kommen. Daher sollte baldmöglichst ein Tierarzt aufgesucht werden. Am besten man bringt die Pflanze, die im Verdacht steht, die Vergiftung ausgelöst zu haben mit in die Praxis.“

Doch auch Pferdebesitzer sollten aufmerksam sein. Pferde und Ponys reagieren besonders empfindlich auf toxische Substanzen. Eibe, Hahnenfuss und Jakobs-Greiskraut sind nur wenige Beispiele der großen Gruppe der für diese Vierbeiner gefährlichen Pflanzenarten. Das Toxin der Herbstzeitlosen verliert im Übrigen seine Wirkung auch beim Trocknen nicht. Daher kann auch Heu gefährlich sein und sollte nur von erfahrenen und vertrauenswürdigen Bauern bezogen werden.

aktion tier – menschen für tiere e.V. ist deutschlandweit eine der mitgliederstärksten Tierschutzorganisationen. Der Verein hat sich neben der Unterstützung regionaler Tier- und Artenschutzorganisationen zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung durch Kampagnen und Informationsveranstaltungen auf Missstände im Tierschutz aufmerksam zu machen und Lösungen aufzuzeigen, wie diesen nachhaltig begegnet werden kann.

weitere Informationen bei:

Dr. med. vet. Tina Hölscher

Tierärztin bei aktion tier – menschen für tiere e.V.

Mobil: +49 177 2451198
E-Mail: tierarzt[at]aktiontier.org