Die Zahlenangaben unterscheiden sich je nach Quelle leicht, doch allen Untersuchungen ist gemein: Rund ein Zehntel der Bevölkerung ernährt sich vegetarisch oder vegan. Das bedeutet, mehr als acht Millionen Menschen verzichten grundsätzlich auf Fleisch. Nimmt man die Zahl der Gelegenheitsfleischesser (die sogenannten Flexitarier) hinzu, wird schnell klar: Der Markt mit pflanzlichen Alternativen ist längst ein Millionen-, sogar Milliardenmarkt geworden.
Trotz Inflation stieg der Umsatz in Deutschland auf zuletzt rund zwei Milliarden Euro. Viele Unternehmen, die traditionell mit Fleisch und Wurstwaren ihr Geld verdienen, sind in den Markt eingestiegen und stellen auch pflanzliche Alternativen her. Der Marktführer erzielt hiermit mittlerweile deutlich mehr Gewinne als mit dem traditionellen Geschäft, fleischhaltige Produkte werden nach und nach durch pflanzliche Pendants ersetzt und machen bereits mehr als die Hälfte des Sortiments aus. Da wundert es nicht, dass Vegan-Labels im Supermarkt immer öfter anzutreffen sind und eine wertvolle Orientierung liefern. Manchmal sorgen sie jedoch auch für Verwirrung.