So fehlen ihnen beispielsweise die Zähne, sie sind blind und oder taub. Bei manchen ist die Schädel- oder die Bauchdecke nicht geschlossen, andere haben verkümmerte Gliedmaßen. Auch Schäden an den inneren Organen sind nicht selten. Oft sind die Kleinen nicht lebensfähig und versterben bald nach der Geburt, nach einem kurzen, aber heftigen Leidensweg.
Doch fangen wir von vorne an. Wie kann es so weit kommen? Welche Umstände sind dafür verantwortlich? Und was muss getan werden, damit gesunder MeerschweinchenNachwuchs das Licht der Welt erblickt? Die Antwort ist relativ einfach. Bei Meerschweinchen muss genau darauf geachtet werden, welches Elternteil mit wem verpaart wird. Hierbei kommt der Fellfarbe eine besondere Bedeutung zu. Gefährlich wird es immer, wenn im Fell weiße oder cremefarbene Areale zu erkennen sind. Diese Tiere könnten Träger des so genannten Roan-Gens sein. Es wird dominant vererbt. Sind sowohl Vater als auch Mutter Träger dieses Gens, führt dies zu weißem Nachwuchs, der dann leider die geschilderten Defekte ausbildet.