Jede Woche trifft sich unsere Tierschutz-AG am Nachmittag – ein Ort, an dem Kinder mit Interesse, Neugier und viel Spaß lernen, wie sie sich für das Wohl der Tiere einsetzen können. Dabei beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl von Tieren: von Wildtieren über sogenannte „Nutztiere“ bis hin zu unseren Haustieren.
Einblicke in unsere Tierschutz-AG
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2024/25 wurde an sieben Berliner Grundschulen unsere Tierschutz-AG angeboten. Diese richtet sich an Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren und vermittelt altersgerecht, wie ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Tieren und unserer Umwelt aussehen kann.

Im Mittelpunkt der AG steht stets die Frage: Was kann ich selbst tun, um Tieren zu helfen?
Ziel ist es, den Kindern konkrete, altersgerechte Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Gemeinsam erarbeiteten wir zum Beispiel, welche Bedürfnisse Haustiere wie Hund, Katze oder Kaninchen haben, welche Gefahren in der Natur für Wildtiere bestehen und wie man diese verringern kann. Wir sprachen außerdem darüber, wie sich unser Konsumverhalten auf Tiere und die Umwelt auswirkt, und überlegten gemeinsam, wie bewusste Entscheidungen im Alltag dazu beitragen können, Tierleid zu verringern und einen respektvolleren Umgang mit der Natur zu fördern.
Nachdem wir viel über die Gefahren für Wildtiere auf der ganzen Welt gesprochen haben, durften die Kinder ihre eigenen Wünsche äußern. Dabei ging es darum, was wir Menschen tun können, um die Tiere besser zu schützen. Hier sind ein paar Ideen:





Das Stempelheft dokumentierte den Wissenszuwachs.
Für noch mehr Spaß haben wir Stempelhefte gestaltet, in denen nicht nur die behandelten Themen abgestempelt werden – die Kinder können sie auch mit ihren Namen und Lieblingstieren personalisieren.
Die beiden Tiere zum Ausmalen auf der Rückseite sind übrigens aus unserem aktion tier-Tierheim in Zossen. Die Hefte kamen super gut an, und die Kinder wollten in der Stunde gar nichts anderes mehr machen.
Das Osterfest
In der Woche vor Ostern beschäftigten wir uns damit, wie sich das Fest möglichst tierleidfrei gestalten lässt. Dabei sammelten wir zum Beispiel Ideen für Rezepte ohne tierische Produkte und überlegten gemeinsam, worauf beim Einkaufen geachtet werden kann.
Im Anschluss bastelten die Kinder ihre eigene Osterdekoration aus recycelten Materialien. Mit großer Motivation füllten die Kinder über die Wochen hinweg ihr Stempelheft, das sowohl ihre Teilnahme als auch ihren Wissenszuwachs dokumentierte. Zum Abschluss durfte sich jedes Kind über einen eigenen Tierschutzpass freuen – als Anerkennung für das gezeigte Engagement und Interesse am Schutz von Tieren und Umwelt.
In der Tierschutz-AG geht es darum, Kindern zu vermitteln, was für Bedürfnisse Tiere haben und wie man sie schützen kann.