Leider versäumen es noch immer viele zukünftige Tierbesitzer, sich vor der Anschaffung ausreichend Gedanken über die Bedürfnisse des Tieres zu machen, die mit Kosten und Zeit einhergehen.
Hausstiercheck
Der Haustierwunsch – Die Motivation, sich ein Haustier anzuschaffen, hat für den einzelnen Menschen verschiedene Gründe: die Freude im Umgang mit einem Tier, die Gewissheit, dass man nicht alleine ist oder einfach die pure Faszination für ein anderes Lebewesen.

Tiere kosten Zeit
Manche Tiere erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Man muss sich die Frage stellen, ob man gewillt ist, sich für diese Dauer auch um das Tier zu kümmern. Und das Kümmern beschränkt sich eben meist nicht auf die Bereitstellung von Futter und eine Versorgung im Sinne von Pflege, nein, die meisten Tiere brauchen auch ein nötiges Maß an Aufmerksamkeit oder, je nach Art des Haustiers, auch Spiel- und Streichelzeiten. Ein Hund benötigt mehrmals am Tag seinen Spaziergang und Auslauf – bei Wind und Wetter. Auch die Katze muss während des Urlaubs von Frauchen und Herrchen in der vertrauten Umgebung versorgt werden. Und wenn der Tierbesitzer krank wird? Auch dann muss für das Tier gesorgt sein.
Tiere kosten Geld
aktion tier - menschen Iür tiere erklärt die Bevölkerung in vielen Aktionen kontinuierlich über die Haustierhaltung auf. Schließlich zeugen die vielen abgegebenen Tiere in den Tierheimen oder aber die Zahl der ausgesetzten Tiere jedes Jahr davon, dass Menschen noch nicht ausreichend informiert sind.
Der aktion tier-Haustiercheck gibt einen Überblick über die Bedürfnisse der Haustiere, die am häufigsten auf der Wunschliste vieler Menschen stehen. Beachten Sie diese Hinweise und fragen Sie, wenn Sie sicher sind, sich ein Tier anschaffen zu wollen, zunächst immer im Tierheim Ihrer Region nach. Zahlreiche Tiere warten hier auf ein neues Zuhause.
Die Haltung eines Haustieres kann recht kostenintensiv werden. So kostet die Haltung eines Hundes im Laufe seines Lebens rund 20.000 EUR. Unerwartete Tierarztkosten lassen einen zuweilen tief in die Haushaltskasse greifen. Die Versorgungspflicht des Tierbesitzers bleibt bestehen, auch wenn mal weniger Geld zur Verfügung steht. Eine mögliche Unterbringung und Versorgung in einer Tierpension während einer Abwesenheit des Besitzers kostet je nach Tier zwischen 25 und 100 EUR am Tag. Die reguläre Versorgung eines Tieres beläuft sich je nach Tierart auf monatliche Kosten zwischen 40 und 250 EUR.
Katzen
Lebenserwartung:
15-20 Jahre
Futterart und Futterkosten pro Monat:
hochwertiges Feuchtund Trockenfutter ca. 30-50 EUR/Monat.
Zeit- und Pflegeaufwand pro Tag (Spielzeit, Reinigung):
ca. 2 Std. für Wohnungskatzen, 1/2-1 Std. für Freigänger.
Raumbedarf:
Für 1-2 Katzen müssen mindestens 15m2 frei verfügbare Bodenfläche vorhanden sein. Für jede weitere Katze sind zusätzlich 2m2 zur Verfügung zu stellen. Außerdem muss der Aufenthaltsraum mindestens 2m hoch sein. Ideal: uneingeschränkter Freigang nach draußen unter Berücksichtigung einer Straßengefährdung.
Und im Urlaub?
Bleiben am liebsten zu Hause; optimal: ein Katzensitter in der eigenen Wohnung.
Kosten (einmalig und fortlaufend) für Zubehör, Spielzeug (ohne Futter):
einmalig: ca. 200 EUR, Chip ca. 45 EUR, monatliche Kosten ca. 150 EUR.
Tierarztkosten pro Jahr:
ca. 150 EUR (Vorsorge wie Impfung oder Entwurmung ohne Krankheiten).
Empfehlung von aktion tier:
Katzen sind freiheitsliebende und unabhängige Tiere, die von berufstätigen Menschen lieber zu zweit gehalten werden sollten. Bitte kastrieren Sie Katzen, die als Freigänger leben. Für Kinder ab fünf Jahren unter Aufsicht geeignet.
Hunde
Lebenserwartung:
10-20 Jahre
Futterart und Futterkosten pro Monat:
hochwertiges Feuchtund Trockenfutter, abhängig von der Größe des Hundes, zw. 50 und 80 EUR/Monat.
Zeit- und Pflegeaufwand pro Tag (Gassi-Runden, Spielzeit):
ca. 3-5 Stunden (je nach Hundetyp und Alter).
Platz- und Bewegungsanspruch:
Täglich mind. 1 1/2 bis 3 Stunden Auslauf.
Und im Urlaub?
Können (je nach Reiseziel) mitgenommen werden. Achten Sie auf die gesetzlichen Bestimmungen und Krankheitsrisiken im Ausland.
Kosten (einmalig und fortlaufend) für Zubehör, Spielzeug (ohne Futter):
einmalig: ca. 200 EUR, monatliche Kosten 200- 250 EUR. Achtung: Die Hundesteuer für sog. „Listenhunde“ (z. B. Staffordshire, Bullterrier etc.) kostet je nach Bundesland über 500 EUR pro Jahr.
Tierarztkosten pro Jahr:
ca. 250 EUR (Vorsorge wie Impfung, Entwurmung, Zeckenprophylaxe ohne Erkrankung).
Sachkundenachweis ("Hundeführerschein"):
Bitte erkundigen Sie sich VOR der Anschaffung, ob in Ihrem Bundesland ein grundsätzlicher (z. B. in Niedersachsen, Baden-Württemberg) oder ein für bestimmte Rassen bzw. Größen geltender Sachkundenachweis erforderlich ist. Außerdem ist in einigen Städten/Ländern wie beispielsweise Berlin und Hamburg ein Sachkundenachweis die Voraussetzung für die Befreiung vonder allgemeinen Leinenpflicht.
Hundekot:
In den meisten Bundesländern und Kommunen müssen Hundehalter den Kot ihres Tieres aufsammeln und ordnungsgemäß entsorgen. Wer sich davor ekelt oder zu faul ist, sollte sich keinen Hund anschaffen. Im öffentlichen Raum kann ein nicht entferntes Häufchen bis zu 150 Euro Bußgeld kosten.
Empfehlung von aktion tier:
Hunde sind tolle Begleiter, sofern man ausreichend Zeit für sie hat. Kinder unter zwölf Jahren niemals unbeaufsichtigt mit einem Hund alleine lassen.
Meerschweinchen
Lebenserwartung:
ca. 7-10 Jahre
Futterart und Futterkosten pro Monat:
Heu und Äste, wenig Pellets, Saftfutter, mind. 15 EUR pro Tier
Zeit- und Pflegeaufwand pro Tag (Spielzeit, Reinigung):
ca. 1 Std. für die Reinigung des Geheges, Fütterung, Spielen, Auslauf etc.
Platz- und Bewegungsanspruch:
Käfighaltung reicht nicht. Die Tiere brauchen Auslauf, auch in der Wohnung. Ein Haus im Gehege zum Verstecken ist wichtig; ideal: im Sommer Gartenauslauf.
Und im Urlaub?
Sind mobil und können mitgenommen oder einer Person Ihres Vertrauens in Pflege gegeben werden.
Kosten (einmalig und fortlaufend) für Zubehör, Spielzeug, Einstreu, Gehege etc. (ohne Futter):
einmalig: ca. 150-200 EUR, monatliche Kosten ca. 40 EUR.
Tierarztkosten pro Jahr:
etwa 50 EUR (für Krallen kürzen etc.)
Empfehlung von aktion tier:
Meerschweinchen sind gesellige Tiere, die sich für Kinder ab sechs Jahren eignen, aber keine „Kuscheltiere“ sind. Bitte nie als Einzeltier halten. Mindestens zu zweit (achten Sie auf eine Kastration!). Ein ausreichender Auslauf ist wichtig.
Zwergkaninchen
Lebenserwartung:
ca. 6-10 Jahre
Futterart und Futterkosten pro Monat:
Heu, Äste, wenig Pellets, Saftfutter, ca. 15 EUR pro Tier.
Zeit- und Pflegeaufwand pro Tag (Spielzeit, Reinigung):
3/4 Std. für Fütterung, grobe Reinigung des Geheges, Beschäftigung, Auslauf; zweimal wöchentlich gründliche Reinigung des Geheges, Dauer: ca. 1/2 Std.
Platz- und Bewegungsanspruch:
Käfighaltung reicht nicht. Ein Versteck und täglichen Auslauf anbieten, auch in der Wohnung.
Und im Urlaub?
Sind mobil und können mitgenommen oder einer Person Ihres Vertrauens in Pflege gegeben werden.
Kosten (einmalig und fortlaufend) für Zubehör, Spielzeug, Einstreu, Gehege etc. (ohne Futter):
einmalig: ca. 300 EUR, monatlich: ca. 5 EUR.
Tierarztkosten pro Jahr:
ca. 100 EUR pro Jahr (Impfungen RHD 1 & 2 und Myxomatose sowie Krallenpflege).
Empfehlung von aktion tier:
Kaninchen sollten nie alleine gehalten werden. Bitte an Kastration denken! Sie brauchen ausreichend Platz und Auslauf. Für Kinder ab acht Jahren geeignet.
Mäuse und Ratten
Lebenserwartung:
2-3 Jahre
Futterart und Futterkosten pro Monat:
Fertigmischung, Frischfutter, ca. 10 EUR pro Tier.
Zeit- und Pflegeaufwand pro Tag (Spielzeit, Reinigung):
Mind. 1 Std. Für Reinigung des Buddelariums, Spielen, Fütterung.
Platz- und Bewegungsanspruch:
Buddelarium mit mehreren Etagen mit Kletter- und Spielplätzen ausgestattet.
Und im Urlaub?
Sind mobil und können mitgenommen oder einer Person Ihres Vertrauens in Pflege gegeben werden.
Kosten (einmalig und fortlaufend) für Zubehör, Spielzeug, Einstreu, Buddelarium etc. (ohne Futter):
einmalig: ca. 80 EUR für Mäuse/ Ratten 200 EUR, monatlich: ca. 5 EUR.
Tierarztkosten pro Jahr:
ca. 80 EUR
Empfehlung von aktion tier:
Mäuse und Ratten sind sehr intelligente Tiere, die viel Beschäftigung benötigen und niemals alleine gehalten werden sollten. Für empfindliche Nasen nicht geeignet.
Hamster
Lebenserwartung:
ca. 2-4 Jahre
Futterart und Futterkosten pro Monat:
Hamstermischung, Äste, Gemüse, wenig Mehlwürmer und Quark, ca. 10 EUR.
Zeit- und Pflegeaufwand pro Tag (Spielzeit, Reinigung):
20-30 Min. für Fütterung, grobe Reinigung des Buddelariums, Beschäftigung; zweimal wöchentlich gründliche Reinigung des Buddelariums, Dauer: ca. 1/2 Std.
Platz- und Bewegungsanspruch:
Buddelarium plus Auslauf- und Klettermöglichkeiten.
Und im Urlaub?
Sollten einer Person Ihres Vertrauens in Pflege gegeben werden.
Kosten (einmalig und fortlaufend) für Zubehör, Spielzeug, Einstreu, Buddelarium etc. (ohne Futter):
einmalig: ca. 150 EUR, monatlich: ca. 25 EUR.
Tierarztkosten pro Jahr:
Keine fortlaufenden Kosten bei gesunden Tieren
Empfehlung von aktion tier:
Hamster sind nachtaktive Tiere und für Kinder nicht geeignet. Werden sie permanent in ihrer Ruhezeit gestört, werden sie schnell aggressiv. Es sind Einzelgänger.
Aquarienfische
Lebenserwartung:
variiert nach Art. Ein Goldfisch kann bis zu 30 Jahre alt werden.
Futterart und Futterkosten:
Pro Monat: Fertigfutter; je nach Fischbestand ca. 25 EUR
Zeit- und Pflegeaufwand pro Tag (Reinigung):
15 Min. für die Fütterung, ev. grobe Reinigungsarbeiten. Drei Stunden für die wöchentliche Reinigung des Aquariums einplanen.
Platz- und Bewegungsanspruch:
variiert nach Besatzdichte und Fischarten.
Und im Urlaub?
Keinesfalls ein Aquarium transportieren. Eine zuverlässige Person um die Pflege vor Ort bitten.
Kosten (einmalig und fortlaufend) für Zubehör (ohne Futter): einmalig mind. ca. 250-300 EUR, monatlich:
ca. 10 EUR (Achtung: Es fallen hohe Stromkosten für Beleuchtung und Filtersysteme an!)
Tierarztkosten pro Jahr:
Keine fortlaufenden Kosten bei guter Pflege und gesunden Tieren.
Empfehlung von aktion tier:
Salzwasserfische sind sehr empfindlich und nur etwas für Kenner. Bei guter und regelmäßiger Pflege kann ein Aquarium eine Bereicherung sein. Bitte keine zu hohe Besatzdichte und darauf achten, welche Fischarten zusammen gehalten werden dürfen. Wir empfehlen, auf tropische Fische zu verzichten, da der Import mit hohem Stress für die Tiere verbunden ist.
Wellensittiche – Als Hausstiere nicht geeignet!
Empfehlung von aktion tier:
Wellensittiche sind hochsoziale Schwarmtiere mit starkem Bedürfnis nach täglichem, freiem Flug und intensiver Beschäftigung. In den meisten Haushalten lassen sich diese Anforderungen kaum erfüllen: Käfige bieten zu wenig Platz, Artgenossen fehlen oft, die Freiflugzeit ist meist zu kurz bzw. wird erst gar nicht gewährt. Auch die notwendige geistige Auslastung ist oft mangelhaft. Eine echte artgerechte Haltung ist daher sehr schwierig.

Landschildkröten – Als Haustiere nicht geeignet!
Empfehlung von aktion tier:
Landschildkröten wirken ruhig und pflegeleicht, haben aber sehr differenzierte Ansprüche. Sie brauchen große, strukturierte Freigehege mit natürlichem Sonnenlicht, passenden Temperaturen, Rückzugsmöglichkeiten und spezieller Nahrung. Eine reine Haltung im Terrarium ist nicht artgerecht. Zudem sollten sie in der kalten Jahreszeit eine Winterstarre durchlaufen, deren Ausfall langfristig zu gesundheitlichen Problemen führt. Diese fachgerecht umzusetzen ist nicht einfach. Viele Schildkröten werden sehr alt – oft über 50 Jahre – und bringen damit eine langfristige Verantwortung für den Tierbesitzer mit sich. Ohne entsprechendes Vorwissen und geeigneten Haltungsvoraussetzungen kann man Landschildkröten nicht gerecht werden.
Reptilien und Spinnen – Als Haustiere nicht geeignet!
Empfehlung von aktion tier:
Reptilien haben komplexe Haltungsanforderungen, die in Privathaushalten nur selten vollständig erfüllt werden. Sie benötigen exakt abgestimmte Temperaturen, klar definierte Luftfeuchtigkeit sowie konkrete Lichtverhältnisse (inkl. UV-Strahlung) und Rückzugsräume – je nach Art sehr spezifisch. Zudem sind viele Reptilien Wildfänge oder Nachzuchten aus nicht artgerechter Haltung. Ihre Bedürfnisse nach Ruhe, bedarfsgerechter Ernährung und ausreichend Platz lassen sich nur schwer umsetzen.