Plastiknetze um Pferdeheu – Gefahr für Tiere und Natur
Plastiknetze um Pferdeheu – Gefahr für Tiere und Natur
In der modernen Landwirtschaft wird Stroh, Grassilage oder Heu noch auf dem Feld zu großen Quader- oder Rundballen gepresst und zur Stabilisierung mit Folie oder Netzen aus Kunststoff umwickelt. Kein Problem, wenn das Wickelmaterial vor dem Verfüttern entfernt wird.
ansehen
Schutz für Hundepfoten im Winter
Schutz für Hundepfoten im Winter
Des einen Freud, des anderen Leid. Während Zweibeiner in dicken Winterstiefeln völlig unbeschadet durch Streusplit und Schneematsch waten, lassen die winterlichen Niederschläge mit ihren Begleiterscheinungen die Spaziergänge zumindest für unsere Vierbeiner teilweise ungemütlich werden.
ansehen
Bei der Winterfütterung von Wildvögeln besser Futterknödel ohne Plastiknetz verwenden!
Bei der Winterfütterung von Wildvögeln besser Futterknödel ohne Plastiknetz verwenden!
Die sogenannten Meisenknödel, die meist aus Rinder-, Schweine- oder Kokosfett und verschiedenen Samen, Kernen und Haferflocken bestehen, sind bei Wildvögeln beliebt. Nicht nur Meisen mögen die nahhaften Futterkugeln. Auch Spechte, Sperlinge, Kleiber, Zaunkönig und Star lieben die „Kalorienbomben“. Die gängigen Futterknödel gibt es in der Regel in einem farbigen Plastiknetz zu kaufen, das man dann zum Beispiel an Ästen im Garten aufhängen kann.
ansehen
Neue Fotos von den "Seilhörnchen" am Müggelseedamm
Neue Fotos von den "Seilhörnchen" am Müggelseedamm
In den vergangenen Monaten sind wieder einige Eichhörnchen beim Benutzen des aktion tier- Eichhörnchenseils von unserer Wildkamera „geblitzt“ worden. Nachdem jahrelang Hörnchen beim Überqueren der Straße überfahren wurden, hatte aktion tier am 07. März 2014 das Seil über den Müggelseedamm im Berliner Bezirk Friedrichshagen gespannt.
ansehen
Gefährliche Nüsse
Gefährliche Nüsse
Auf den allseits beliebten Weihnachtsmärkten duftet es verführerisch nach gebrannten Mandeln, Erdnüssen und mehr. Auch Fellnasen wissen, was gut ist und freuen sich, wenn sie den einen oder anderen Happen abbekommen. Doch nicht alles, was dem Zweibeiner zuträglich ist, bekommt auch dem Vierbeiner.
ansehen
Herbstzeit: Erkältungszeit auch für Vierbeiner
Herbstzeit: Erkältungszeit auch für Vierbeiner
Draußen ist es im Augenblick ungemütlich. Feuchtkalte Witterung ist momentan eher die Regel als die Ausnahme. Von den meisten Ausflügen kehren Hund und Katze mit durchnässtem Fell nach Hause. Das bleibt nicht ohne Folgen. „Den Tieren geht es nicht besser als uns“, warnt Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin von aktion tier e.V.. Frieren sie über einen längeren Zeitraum, schwächt das die Abwehrkräfte. Bakterien und Viren haben ein leichtes Spiel. Sie können sich im Tierkörper vermehren und sorgen dafür, dass der Vierbeiner krank wird. Oft sind Infektionen der Atemwege oder auch Blasenentzündungen die Folge. In schwerwiegenden Fällen kommt Fieber hinzu.
ansehen
Zahnpflege auch für Haustiere
Zahnpflege auch für Haustiere
"Wie abgefahren ist das denn?“, wird manch einer irritiert fragen, wenn er gesagt bekommt: Die Pflege der Zähne ist bei Hunden und Katzen enorm wichtig. Am besten kommt man dieser Vorgabe nach, indem man täglich die Zähne seines Lieblings putzt.
ansehen
Mäuse in der Wohnung mit Lebendfallen fangen
Mäuse in der Wohnung mit Lebendfallen fangen
Es ist Herbst, draußen wird es kalt und ungemütlich. Unsere beheizten Wohnungen und Häuser werden nun wieder besonders attraktiv für Mäuse, die einen warmen Unterschlupf für den Winter suchen.
ansehen
Eichen im Herbst gefährlich für Pferde
Eichen im Herbst gefährlich für Pferde
Wenn sich im Herbst die Blätter der Laubbäume färben, ist das zunächst mal schön anzuschauen. Was viele Pferdebesitzer nicht wissen - besonders Eichen können zur Todesgefahr für ihren Vierbeiner werden. „Sowohl Eichenblätter als auch die Eicheln selbst enthalten einen Stoff, der schwerste Vergiftungen bei Pferden auslösen kann“, warnt Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin von aktion tier e.V., Pferdebesitzer, auf deren Koppeln Eichenbäume stehen.
ansehen
Herbstlichen Garten besser nicht aufräumen
Herbstlichen Garten besser nicht aufräumen
Der Sommer ist vorbei, die Gartenblumen sind verblüht, Laub bedeckt den Rasen. Vielen Gartenbesitzer juckt es jetzt in den Fingern, gründlich sauberzumachen. „Wir raten jedoch dringend von allzu viel Aktionismus ab, denn ein unaufgeräumter Garten hilft vielen Wildtieren über den Winter“, betont Ursula Bauer von aktion tier- Berlin.