Das Sommerwetter bietet optimale Voraussetzungen für das Gruseligste, das es im Zusammenhang mit Kaninchenhaltung überhaupt gibt – der Fliegenmadenbefall. Innerhalb von Stunden werden die süßen Kleinen massenhaft von Maden befallen und von ihnen aufgefressen.
ansehen
"Mein tierfreundlicher Garten" - aktion tier hat große Aufklärungskampagne gestartet
"Mein tierfreundlicher Garten" - aktion tier hat große Aufklärungskampagne gestartet
Diese Woche hat aktion tier e.V. seine neue Aufklärungskampagne „Mein tierfreundlicher Garten“ an insgesamt drei Standorten gestartet. In Potsdam am Brandenburger Tor sowie in Berlin auf dem Alexanderplatz und auf dem Potsdamer Platz haben sich viele Passanten an unseren aktion tier- Infoanhängern beraten lassen.
ansehen
Was tun, wenn der Hund Kot frisst?
Was tun, wenn der Hund Kot frisst?
Etwa jeder sechste Hund hat eine Leidenschaft, die sein Besitzer so gar nicht teilt: Er frisst Exkremente. Nicht seine eigenen, sondern bevorzugt diejenigen anderer Spezies, gerne auch Menschenkot.
ansehen
Zuviel ist Zuviel
Zuviel ist Zuviel
Neuste Forschungsergebnisse zeigen – ein Salzleckstein für Pferde ist vollkommen ausreichend. Zusätzliche Gaben von Salz beigemischt ins Futter schaden mehr, als sie nützen. Wenn Pferde gearbeitet werden, schwitzen sie viel. Ihr Schweiß ist sehr salzhaltig. Parallel dazu befinden sich in der üblichen Pferdenahrung relativ wenig dieser Mineralstoffe. Deshalb galt bisher die Empfehlung, man möge zusätzlich zum Salzleckstein das Pferdefutter mit salzhaltigen Mischungen anreichern. Doch dieser Fütterungsratschlag ist nun obsolet.
ansehen
Osterfeuer – gefährlich für Tiere und Umwelt
Osterfeuer – gefährlich für Tiere und Umwelt
Neben Ostermärkten und Ostermärschen zählen Osterfeuer zu den beliebtesten Veranstaltungen. Dieser alte Brauch germanisch-heidnischen Ursprungs, den Winter und böse Geister durch ein großes Feuer in der Osternacht zu vertreiben, ist grundsätzlich ein schönes und stimmungsvolles Erlebnis.
ansehen
Kennzeichnung schützt vor Verlust
Kennzeichnung schützt vor Verlust
Des Tierbesitzers Angst – der Liebling ist ausgerückt und kommt nicht mehr heim. Eine Horrorvorstellung, für die man besser gewappnet ist. Wohl dem, der sein Tier gekennzeichnet und zudem registriert hat.
ansehen
Eichhörnchennester auf Balkonen - Vorsicht beim Frühjahrsputz!
Eichhörnchennester auf Balkonen - Vorsicht beim Frühjahrsputz!
Der Frühling liegt in der Luft und viele Menschen machen sich jetzt an die Gestaltung ihrer Balkone. Dabei werden im Moment sehr häufig Eichhörnchennester mit Babys entdeckt. Eichhörnchen bringen ab Januar ihre Jungen zur Welt. Da sie als Kulturfolger an ein Leben in der Nähe des Menschen gewöhnt sind und ohne Probleme an Gebäudefassaden hochklettern können, suchen sich die niedlichen Nager oft Balkonkästen oder Kissenstapel als Nistplatz aus.
ansehen
Ammenmärchen Aufbauspritze
Ammenmärchen Aufbauspritze
Es gibt Dinge, die gibt es gar nicht. Dazu gehört die Aufbauspritze. Doch wovon um Himmels willen sprechen dann alle, die von diesem seltsamen Wunderheilmittel schwärmen? „Der Begriff Aufbauspritze ist vollkommen unseriös“, erklärt Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin von aktion tier e.V. „So etwas existiert einfach nicht."
ansehen
Der seltsame Winter in Deutschland bringt Eichhörnchen in Schwierigkeiten
Der seltsame Winter in Deutschland bringt Eichhörnchen in Schwierigkeiten
Eigentlich kommen unsere Eichhörnchen mit der Kälte im Winter sehr gut zurecht. Normalerweise wird es ab Dezember richtig kalt. Dann kommen die Tiere zur Ruhe, essen und trinken weniger und halten sich hauptsächlich im Nest auf. In diesem Winter allerdings war es bis vor kurzem viel zu warm. In der Folge haben unsere Eichhörnchen keine wirkliche Winterruhe gehalten und dadurch ihre Vorräte bereits jetzt größtenteils verbraucht. Die aktuelle Kälteperiode bringt sie nun in Schwierigkeiten: Sie haben wenig Futter zur Verfügung.
ansehen
Schneespiele mit Folgen
Schneespiele mit Folgen
Auch wenn es riesig Spaß macht – eine Schneeballschlacht mit dem Vierbeiner ist keine ganz so gute Idee. „Beim Schneeball fangen schlucken die Hunde meist auch ordentliche Brocken hinunter“, berichtet Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin von aktion tier e.V. „Treffen dann Schnee und Eis auf die Magenschleimhaut kommt es schnell zu Entzündungen des Magen-Darm-Traktes“, beschreibt die Tierärztin die möglichen Krankheitsprozesse im Hund.