Pressemitteilungen

Gefährliche Nüsse

Gefährliche Nüsse

Auf den allseits beliebten Weihnachtsmärkten duftet es verführerisch nach gebrannten Mandeln, Erdnüssen und mehr. Auch Fellnasen wissen, was gut ist und freuen sich, wenn sie den einen oder anderen Happen abbekommen. Doch nicht alles, was dem Zweibeiner zuträglich ist, bekommt auch dem Vierbeiner.

ansehen

Herbstzeit: Erkältungszeit auch für Vierbeiner

Herbstzeit: Erkältungszeit auch für Vierbeiner

Draußen ist es im Augenblick ungemütlich. Feuchtkalte Witterung ist momentan eher die Regel als die Ausnahme. Von den meisten Ausflügen kehren Hund und Katze mit durchnässtem Fell nach Hause. Das bleibt nicht ohne Folgen. „Den Tieren geht es nicht besser als uns“, warnt Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin von aktion tier e.V.. Frieren sie über einen längeren Zeitraum, schwächt das die Abwehrkräfte. Bakterien und Viren haben ein leichtes Spiel. Sie können sich im Tierkörper vermehren und sorgen dafür, dass der Vierbeiner krank wird. Oft sind Infektionen der Atemwege oder auch Blasenentzündungen die Folge. In schwerwiegenden Fällen kommt Fieber hinzu.

ansehen

Zahnpflege auch für Haustiere

Zahnpflege auch für Haustiere

"Wie abgefahren ist das denn?“, wird manch einer irritiert fragen, wenn er gesagt bekommt: Die Pflege der Zähne ist bei Hunden und Katzen enorm wichtig. Am besten kommt man dieser Vorgabe nach, indem man täglich die Zähne seines Lieblings putzt.

ansehen

Mäuse in der Wohnung mit Lebendfallen fangen

Mäuse in der Wohnung mit Lebendfallen fangen

Es ist Herbst, draußen wird es kalt und ungemütlich. Unsere beheizten Wohnungen und Häuser werden nun wieder besonders attraktiv für Mäuse, die einen warmen Unterschlupf für den Winter suchen.

ansehen

Eichen im Herbst gefährlich für Pferde

Eichen im Herbst gefährlich für Pferde

Wenn sich im Herbst die Blätter der Laubbäume färben, ist das zunächst mal schön anzuschauen. Was viele Pferdebesitzer nicht wissen - besonders Eichen können zur Todesgefahr für ihren Vierbeiner werden. „Sowohl Eichenblätter als auch die Eicheln selbst enthalten einen Stoff, der schwerste Vergiftungen bei Pferden auslösen kann“, warnt Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin von aktion tier e.V., Pferdebesitzer, auf deren Koppeln Eichenbäume stehen.

ansehen

Finger weg von Menschenmedikamenten

Finger weg von Menschenmedikamenten

Das Geld ist knapp, der Tierarzt teuer. Oft greifen unvorsichtige Tierbesitzer bei einer Erkrankung ihres Vierbeiners in die eigene Hausapotheke. Das kann fatale Folgen haben.

ansehen

Jetzt die Nüsse der Baumhasel für Eichhörnchen sammeln

Jetzt die Nüsse der Baumhasel für Eichhörnchen sammeln

In diesem Jahr war der Frühling recht feucht und ging fast nahtlos in einen langen Hochsommer mit Trockenheit und Hitze über, so dass viele heimische Gehölze wie Hasel, Walnuss und Buche weniger Nüsse als sonst gebildet haben. Auch sind erstaunlich viele Haselnüsse innen einfach leer.

ansehen

Gamaschen schaden häufig mehr als sie nützen

Gamaschen schaden häufig mehr als sie nützen

Bandagen und Gamaschen sind in Pferdeställen weit verbreitet. Sie werden den Rössern zum Schutz der empfindlichen Gliedmaßen angelegt. So gibt es Ausführungen für das Training, für den Stall, Exemplare speziell für den Transport oder auch für den Koppelgang. Doch erfüllen sie auch wirklich ihren Zweck? Oder bereichern sie vor allem die Kassen der Hersteller für Pferdezubehör?

ansehen

Neue Riesenzecke in Deutschland entdeckt

Neue Riesenzecke in Deutschland entdeckt

Bis zu zwei Zentimeter ist die Riesenzecke groß. Und das im nicht vollgesaugten Zustand! Die tropische Riesenzecke der Gattung Hyalomma hat es aus Afrika oder Asien bis nach Deutschland geschafft. Sieben Exemplare sind bisher gesichtet worden. Vermutlich hatten Zugvögel sie als Reisemitbringsel im Gefieder sitzen.

ansehen

Schlanke Hunde haben eine höhere Lebenserwartung

Schlanke Hunde haben eine höhere Lebenserwartung

Was einen der gesunde Menschenverstand glauben lässt, wurde jetzt durch Studien eindeutig belegt. Hunde mit Idealgewicht leben länger – deutlich länger. Die Untersuchungen konzentrierten sich auf die Rasse Labrador. Labradore sind für ihren ausgeprägten Appetit bekannt. Daher ist es für Tierhalter dieser Hunde besonders schwierig, die Schlankheit ihrer Vierbeiner zu bewahren. In der Summe ist diese Rasse für Untersuchungen dieser Art deshalb besonders geeignet.

ansehen