Richtig ist zumindest, dass das Rutewedeln des Hundes ein Ausdruck von Freude sein KANN, aber eben keinesfalls sein muss. Grundsätzlich ist es nämlich erstmal nur ein Ausdruck eines erhöhten Erregungszustands, dessen Ursprung sowohl in Freude, als auch in Unsicherheit, Angst oder Stress liegen kann. Je schneller der Hund mit der Rute wedelt, desto höher ist die aktuelle Erregung. Steigt jedoch die Anspannung des Hundes, versteift sich die Rute und das Wedeln wird langsamer. Die pauschale Aussage, dass sich jeder Hund, der mit der Rute wedelt freut und bester Laune ist, ist also leider falsch. Bei einem Rutewedeln, dessen Ursprung wirklich Freude ist, ist ein lockeres und nach rechts ausladendes Schwingen der Rute zu sehen.
Nicht selten schwingen bei dieser Art des Rutewedelns auch der Po und der hintere Rücken des Hundes mit. Die Rutenhaltung ist dabei eher tief angesetzt.