aktion tier Informationsflyer, Unterschriftenlisten und mehr

Kampagnenflyer
Froschschenkel: Gaumenkitzel mit Risiken und Nebenwirkungen
Gaumenkitzel mit Risiken und Nebenwirkungen: Die „Gewinnung“ von Froschschenkeln ist schockierend brutal. Da die Zucht in Farmen schwierig ist, stammen die meisten Frösche aus der Natur...
Mein tierfreundlicher Garten
Angesichts des dramatischen Rückgangs vieler heimischer Tierarten, von denen inzwischen sogar etwa 30 Prozent in ihrem Bestand bedroht sind, können und müssen Hausgärten einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten. Daher möchten wir mit dieser Kampagne dazu animieren, privates Grün relativ einfach in eine Oase für Wildtiere zu verwandelt.
Stadttauben - gefiederte Obdachlose
Stadttauben haben es in Deutschland schwer. Es wird viel unternommen, um die Stadttauben zu vertreiben, aber wenig, um ihnen zu helfen. Wir möchten Verständnis und Mitgefühl für das schwere Los der gefiederten Obdachlosen in unseren Städten wecken und Wege aufzeigen, die ein friedliches Miteinander ermöglichen können.
Tierliebe geht durch den Magen
Das richtige Futter für seinen Hund oder seine Katze zu finden ist angesichts des umfangreichen Angebotes im Futterhandel nicht leicht. Worauf sollte man achten, wenn man seinem Liebling gesund ernähren möchte? Und warum ist das eigentlich so wichtig? Wir geben mit unserer Broschüre eine Orientierungshilfe.
Rinder- Wahnsinn: Wie Kühe, Kälber und Mastrinder leiden
Mit unserer Aufklärungskampagne "Rinder-Wahnsinn: wie Kühe, Kälber und Mastrinder leiden" möchten wir über das Leiden der Kühe, Kälber und Mastrinder in Deutschland informieren zu einem tierschutzbewussteren Konsumverhalten animieren.
Tierschutz-Katzenverordnung jetzt!
Die Katze ist mit Abstand unser beliebtestes Haustier. Eine spezielle Verordnung zur Haltung von Hauskatzen existiert hierzulande jedoch nicht. Ganz anders sieht es da bei Hunden aus. Seit 2001 gibt es eine bundesweit geltende Tierschutz-Hundeverordnung. Die darin enthaltenen Bestimmungen gehen über das eher allgemein gehaltene Tierschutzgesetz hinaus und gewähren Hunden daher einen zusätzlichen Schutz. Es ist höchste Zeit, dass dieser ungerechte Zustand beendet wird und auch für die Katzenhaltung spezielle gesetzliche Regeln erlassen werden...
Kein Internethandel mit Tieren
Der weltweite Online- Handel mit Waren, Produkten und Dienstleistungen wächst ständig und macht auch nicht vor lebenden Tieren halt. Im `World Wide Web` werden nicht nur massenhaft Hunden, Katzen und Kaninchen, sondern auch fast jedes exotische Wildtier zum Kauf angeboten.
Animal Hoarding
aktion tier e.V. beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Animal Hoarding. Einige Erkenntnisse unserer Arbeit haben wir in diesem Flyer zusammengefasst.
Plüsch statt Tier
Vor allem Kaninchen, Meerschweinchen oder Katzenbabys stehen bei Kindern an Weihnachten oft ganz oben auf der Wunschliste. Mit unserer Winterkampagne „Plüsch statt Tier“ möchten wir dazu beitragen, dass weniger Haustiere gerade an Weihnachten unbedacht abgeschafft und später wieder abgeschoben werden.
Artenschutz an Gebäuden
Spalten und Nischen in unseren Gebäuden sind Lebensraum für verschiedene Vogel- und Säugetierarten. Da die Nistmöglichkeiten an Gebäuden selten geworden sind und über viele Jahre genutzt werden können sind, diese Lebensräume an unseren Gebäuden gesetzlich geschützt.
Unsere Igel - Outdoorprofis in Gefahr
Der Igel gehört zu einer sehr alten Säugetierart; inzwischen steht das stachelige Tier aber auf der Vorwarnliste innerhalb der Roten Liste von Sachsen-Anhalt. In Thüringen gilt der Igel bereits als gefährdete Tierart. Mit unserer Kampagne möchten wir nicht nur über Igel informieren, sondern auch Hinweise geben, wie jedermann einen kleinen Beitrag zum Erhalt dieses nützlichen Wildtieres leisten kann.
Die Honigbiene - Kleines Insekt mit großer Bedeutung
Die Honigbiene ist nicht nur unser kleinstes, sondern auch unser ältestes Nutztier. Die emsigen Insekten sind jedoch viel mehr als nur Honigproduzenten. Rund 80% der landwirtschaftlichen Erträge hängen von der Bestäubung durch Honigbienen ab. Doch die Honigbiene ist zunehmend gefährdet...
Ohren ohne! - Mikrochips statt Ohrmarken für Klauentiere
Alle Klauentiere, zu denen unter anderem Rinder, Schweine, Ziegen und Schafe zählen, müssen innerhalb der EU mit Ohrmarken gekennzeichnet und bei der zuständigen Behörde gemeldet werden. Unser langfristiges Ziel ist die Abschaffung der Ohrmarken. Im Rahmen dieser Kampagne fordern wir in einem ersten Schritt, dass der Microchip als alternative Kennzeichnungsmethode zumindest erlaubt ist, damit die Halter von Rindern, Schweinen, Ziegen und Schafen in Zukunft die Möglichkeit haben, sich für diese tierfreundliche Methode zu entscheiden.
Haustiere & Haustieranschaffung
Rechte und Pflichten von Hundebesitzern: Geplante Reform der Hundeverordnung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) plant mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) eine Optimierung der bestehenden Hundeverordnung des Bundes. Was sich ändern soll und was bisher gilt, erklären wir in unserem Flyer.
Gassigeh-Regeln: Für den sicheren Spaziergang bei Quarantäne des Hundehalters
Die Coronakrise verunsichert viele Menschen, weil sie nicht wissen, wie ihr Hund bei einer freiwilligen oder behördlich auferlegten häuslichen Quarantäne der Herrchen und Frauchen Gassi geführt werden kann. Deshalb haben wir einige Gassigeh-Regeln aufgeführt. Da Hundefreunde sicherlich andere Menschen mit Hund kennen, empfehlen wir, schon heute aus dem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis sich gegenseitig beim Gassigehen zu unterstützen und vorsorglich ein Netzwerk aufzubauen. Üben Sie, solange alle gesund sind und keinen Stress haben, die nachfolgenden Abläufe schon mal in aller Ruhe ein. Bleiben Sie gesund!
Gut für den Notfall - Hilfe für Ihr Haustier
Falls Ihnen mal etwas passiert, ob Unfall oder plötzliche Erkrankung, und Ihr Haustier ist alleine Zuhause, kann die neue Hinweiskarte von aktion tier sicherstellen, dass Außenstehende davon erfahren. Leider kommt es immer wieder vor, dass der Hund, die Katze oder das Kleintier Zuhause zum Beispiel Hunger und Durst leidet, weil einfach niemand Bescheid weiß. Notieren Sie einfach Ihre gewünschte Kontaktperson auf der Karte, die in einem Notfall informiert werden soll, und tragen Sie die Karte bei sich, zum Beispiel im Portemonnaie. Auf diese Weise können Sie beruhigt davon ausgehen, dass man sich um Ihr Tier kümmern wird.
Tierliebe geht durch den Magen: Tipps zur Ernährung von Hunden und Katzen
Jeder verantwortungsvolle Tierhalter sollte Wert auf die gesunde Ernährung seines Lieblings legen. Doch wie mache ich es richtig? Soll ich selber kochen, roh füttern (barfen) oder Fertigfutter kaufen? Gibt es gutes und schlechtes Futter, und kann das falsche mein Tier krank machen? Mit dieser Broschüre möchten wir Hunde- und Katzenhaltern einige Informationen und Tipps mit auf den Weg zur gesunden Ernährung ihrer Vierbeiner geben. | Stand April 2017
Der Haustiercheck
Die Motivation, sich ein Haustier anzuschaffen, hat für den einzelnen Menschen verschiedene Ursachen. Leider versäumen es noch immer viele zukünftige Tierbesitzer, vor der Anschaffung sich ausreichend Gedanken über die Bedürfnisse des Tieres zu machen, die mit entsprechenden Geldausgaben und Zeitaufwen- dungen einhergehen. Dieser Flyer beschreibt die beliebtesten Haustiere und ihre Bedürfnisse sowie den Zeit- und Kostenaufwand, der auf den zukünftigen Besitzer zukommt.
Welpenschutz
Sie sind niedlich und klein und warten in Papkartons und rostigen Käfigen auf einen "Retter": Zahllose Welpen werden auf osteuropäischen Märkten zu Schleuderpreisen verkauft. Die meisten von ihnen sterben schon kurze Zeit später. Worauf Sie beim Welpenkauf unbedingt achten sollten und
Was ich über Haustiere wissen sollte
Mit dieser Broschüre möchten wir euch nützliche Hinweise geben, die wichtig sind für den richtigen Umgang mit Haustieren. Ob Hund, Katze oder Maus – die wichtigsten, und vor allem beliebtesten Haustiere stellen wir euch vor und erklären, welche Bedürfnisse sie haben, wie alt sie werden und ihr werdet darüber nachdenken müssen, ob ihr auch wirklich für dieses Tier sorgen könnt.
aktion tier JUNIOR - Für Kinder
Rätselspaß mit aktion tier
Ein Wörtersuchspiel plus Rätselaufgaben für Schulkinder.
Was ich über Haustiere wissen sollte
Mit dieser Broschüre möchten wir euch nützliche Hinweise geben, die wichtig sind für den richtigen Umgang mit Haustieren. Ob Hund, Katze oder Maus – die wichtigsten, und vor allem beliebtesten Haustiere stellen wir euch vor und erklären, welche Bedürfnisse sie haben, wie alt sie werden und ihr werdet darüber nachdenken müssen, ob ihr auch wirklich für dieses Tier sorgen könnt.
Knete kinderleicht selbst machen
Hier zeigen wir euch, wie ihr euch eure Wunschhaustiere selbst kneten könnt.
aktion tier Projekte
Projekt Kitty
Schwerpunkt des Projektes Kitty ist die Kastration, medizinische Betreuung und kontrollierte Fütterung von Straßenkatzen. Innerhalb unserer Wirkräume werden an zahlreichen, dauerhaft angelegten Kitty- Futterstellen mit selbstgebauten Schlafhäuschen Tausende Straßenkatzen von ehrenamtlichen Mitarbeitern gefüttert und überwacht.
aktion tier JUNIOR
aktion tier JUNIOR ist ein Gemeinschaftsprojekt von aktion tier e.V. und der Stiftung Menschen für Tiere. Weil Kinder die Tierschützer von morgen sind, bietet aktion tier JUNIOR viele Aktivitäten rund um den Tierschutz, bei denen auch die Jüngsten viel über Tiere lernen können.
aktion tier Tierschutzunterricht (Berlin u.U.)
Obwohl Tierschutz im Grundgesetz unmissverständlich als Aufgabe des Staates festgelegt ist, wird dieser in Schulen und Kitas kaum bis gar nicht vermittelt. Deswegen bietet aktion tier die Möglichkeit, Schulen und Kitas in Form von Unterrichtseinheiten, Projekten und Ausflügen zum Thema Tierschutz zu unterstützen.
aktion tier Vereinsziele
aktion tier – menschen für tiere e.V. ist deutschlandweit eine der mitgliederstärksten Tierschutzorganisationen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung durch Kampagnen und Informationsveranstaltungen auf Missstände im Tierschutz aufmerksam zu machen und Lösungen aufzuzeigen, wie diesen nachhaltig begegnet werden kann.
Natur- und Artenschutz
Tierschutz ist Klimaschutz!
Klimaschutz und Tierschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Wer sich demnach im Tierschutz engagiert und sich beispielsweise gegen Fleisch ausspricht oder zumindest weniger davon konsumiert, tut etwas für den Klimaschutz.
Hinweisschild "Ausstiegshilfe"
Hinweisschild "Ausstiegshilfe"
Mein tierfreundlicher Garten
Angesichts des dramatischen Rückgangs vieler heimischer Tierarten, von denen inzwischen sogar etwa 30 Prozent in ihrem Bestand bedroht sind, können und müssen Hausgärten einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten. Daher möchten wir mit dieser Kampagne dazu animieren, privates Grün relativ einfach in eine Oase für Wildtiere zu verwandelt.
Urlaub im Ausland - Tipps zum Tier- und Artenschutz
Für viele Menschen bedeutet Urlaub verreisen, andere Länder kennen lernen, neue Eindrücke sammeln. Es locken exotische Märkte und Souvenirläden, das Reiten auf Kamelen oder der Besuch eines Delphinariums. Damit das Ferienvergnügen ungetrübt bleibt und nicht auf Kosten von Tieren geht, habenwir Ihnen hier wichtige Informationen zusammengestellt.
Eichhörnchen-Ratgeber
Da naturnahe Wälder, die ursprünglichen Lebensräume der Hörnchen,in Deutschland zunehmend durch lebensfeindliche Monokulturen ersetzt wurden, haben die Tiere als sogenannte Kulturfolger im Laufe der Zeit auch besiedelte Räume für sich entdeckt. Deswegen informiert dieser aktion tier Ratgeber rund um das Eichhörnchen und wie man ihm das Leben in der Nähe des Menschen angenehm gestalten kann.
Artenschutz an Gebäuden
Spalten und Nischen in unseren Gebäuden sind Lebensraum für verschiedene Vogel- und Säugetierarten. Da die Nistmöglichkeiten an Gebäuden selten geworden sind und über viele Jahre genutzt werden können sind, diese Lebensräume an unseren Gebäuden gesetzlich geschützt.
Vogelschutz - Tipps zum Umgang mit Wildvögeln im Siedlungsgebiet
Menschen lieben Vögel - ihren geschickten Flug, die possierlichen Bewegungen, den Gesang. Wildvögel sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Diese Broschüre gibt Ihnen Hinweise, wie Sie Wildvögeln, die in der Nähe des Menschen leben, helfen können.
Spaß im Zirkus ohne Wildtiere 2018
Durch Deutschland reisen derzeit etwa 350 Zirkusunternehmen – vom kleinen Familienzirkus bis hin zum professionellen Showunternehmen. Viele von ihnen führen Wildtiere mit sich. Diese Tiere werden zur Schau gestellt und müssen im Rahmen der Vorstellungen Dressuren vorführen...
Verbraucherschutz
aktion tier informiert Verstecktes Tierleid – Käfigeier in Lebensmitteln
Dass sich hinter der „3“ auf dem Eierstempel die alles andere als tiergerechte Haltung von Legehennen in Käfigen verbirgt, ist inzwischen allgemein bekannt. In zahlreichen industriell produzierten Lebensmitteln verbergen sich jedoch weiterhin Eier aus Käfighaltung. Denn diese Eier sind billig und in großen Mengen verfügbar.
Tierschutzgerechte Ostern
Das Osterfest beinhaltet unter anderem mit Eiern, Osterhasen und Osterlamm traditionell viele Aspekte aus der Tierwelt, die durchaus problematisch sind. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Ostern ohne Tierleid feiern können.
DIY - Do it yourself | Basteln, backen, bauen
Hundekeksrezept mit Thunfisch
So könnt ihr tolle Hundekekse für euren Hund selber backen.
Hundespielzeug selber basteln: Der Fleecezergel
Wir zeigen, wie man ganz einfach einen tollen Fleecezergel für Hunde selbst basteln kann.
Ein Igelhaus bauen
Ein Igelhaus selber bauen ist gar nicht so schwer. Wir zeigen Ihnen, wie das geht!
Ausstieghilfe Schwimmbecken
Pools und Schwimmbecken werden im Winter leider nur allzu häufig zur tödlichen Gefahr für Katzen, Füchse und andere Tiere. Sind sie erstmal hineingefallen, gibt es ohne Ausstieghilfen kein Entkommen. Wie man eine solche Ausstieghilfe bauen könnte, zeigt dieser Bauplan.
Meisenkasten (Standardnistkasten)
Mit der unterschiedlichen Fluglochgestaltung kann dieser Kastenspeziell für verschiedene Arten attraktiv gemacht werden so mit einem Fluglochdurchmesser von 28 mm für Blau- und Tannenmeisen, mit 30 mm für den Feldsperling und 32mm für Kohlmeise, Haussperling, Kleiber und Trauerschnäpper. Für den Gartenrotschwanz hat das beste Flugloch eine Breite von 30mm und eine Höhe von 45mm (oval), für den Star 45mm (Bauplan).
Die Halbhöhle- oder "Nistkasten für Nischenbrüter"
Für Bachstelze, Grauschnäpper, Haus – und Gartenrotschwanz, Rotkehlchen und Zaunkönig stellt dieser Kasten einen optimalen Nistplatz dar. Am besten wird der Kasten an der Süd- oder Ostseite von Gebäuden in ca. 3m Höhe angebracht.
Dreieckshöhle
Mit einem Fluglochdurchmesser von 28 mm für Blau- und Tannenmeise, 30 mm für den Feldsperling und 32mm für Kohlmeise, Haussperling Kleiber und Trauerschnäpper ist dieser Nistkasten nicht nur einfach zu bauen, sondern auch für die häufigsten Höhlenbrüter einsetzbar. Für die dauerhafte Haltbarkeit besser Schrauben als Nägel verwenden. (Bauplan).
Vogelfutterhaus mit Vorratsspeicher
Vogelfutterhäuser dieses Typs gewährleisten die längerfristige Bereitstellung von sauberem Futter, welches im Vorratsbehälter gespeichert wird (Dach ist klappbar) und dann nach Bedarf nachrutscht. Die Verunreinigung durch Vogelkot wird durch diese Anordnung weitgehend vermieden.
Das Bodenfutterhaus
Dieses Futtersilo ist speziell für Vogelarten die ihre Nahrung gerne vom Boden aufnehmen wie Rotkehlchen, Heckenbraunellen und Amseln. Mit Sonnenblumenkernen, oder speziellen Weichfuttermischungen besück sind tolle Beobachtungen möglich. Achtung auch Nagetiere und Katzen finden diese Futterstellen gut!