aktion tier informiert
Saisonales
  • Frühling
  • Herbst
  • Karneval & Fasching
  • Ostern
  • Silvester
  • Sommer
  • Weihnachtszeit
  • Winter
Natur- und Umwelt
  • Artenschutz
  • Eichhörnchenschutz
  • Fleischlose Rezepte
  • Igelschutz
  • Lebensräume
  • Nachhaltig leben und einkaufen
  • Plastik
  • Tierfreundlicher Garten
Schwerpunkte
  • Animal Hoarding
  • Massentierhaltung
  • Ratgeber Tiermedizin
  • Reise und Urlaub
  • Tierschutzfälle
  • Was tun wenn...
  • Welpenhandel

Tierwissen
Haustiere
  • Exotische Haustiere
  • Farbratten
  • Fische
  • Hamster
  • Haushunde
  • Hauskaninchen
  • Hauskatzen
  • Hauspferde
  • Meerschweinchen
  • Papageienvögel
  • Wellensittiche
Nutztiere
  • Aquakulturen
  • Hausgänse & Hausenten
  • Haushühner
  • Hausputen
  • Hausrinder
  • Hausschafe
  • Hausschweine
  • Hausziegen
  • Honigbienen
  • Mast- und Zuchtkaninchen
Wildtiere
  • Amphibien
  • Insekten, Spinnentiere und Schnecken
  • Reptilien
  • Säugetiere
  • Wildvögel

Aktuelles

Tierschutz-Kampagnen
  • TODSCHICK – So viel Tierleid steckt in unserer Kleidung
  • Tierfreundlich gärtnern!
  • Mein Kind wünscht sich ein Tier
  • Froschschenkel, nein Danke!
  • Mein tierfreundlicher Garten
  • Stadttauben: Gefiederte Obdachlose
  • Tierliebe geht durch den Magen!
  • Rinder- Wahnsinn: Wie Kühe, Kälber und Mastrinder leiden
  • Tierschutz-Katzenverordnung jetzt!
  • Kein Internethandel mit Tieren!
  • Animal Hoarding
  • Plüsch statt Tier: denn Stofftiere fühlen keinen Schmerz
  • Artenschutz an Gebäuden
  • Unsere Igel - Outdoorprofis in Gefahr
  • Die Honigbiene - Kleines Insekt mit großer Bedeutung
  • Mikrochips statt Ohrmarken für Klauentiere
  • 12 Bezirke - 12 Tierschutzzimmer
  • Käfigeier in Lebensmitteln
  • Billigwelpen - Überleben darf kein Zufall sein
  • Kaninchen in der Intensivmast
  • Spaß im Zirkus - ohne Wildtiere!
  • Wildtiere gehören nicht ins Wohnzimmer!

Über uns
Wer wir sind
  • Was wir tun
  • Ansprechpartner
  • Kontaktformular
  • Stellenangebote
  • Freiwilligendienst, Ausbildung, Praktikum, Ehrenamt
  • Webtierheim
  • Für unsere Mitglieder
  • Satzung
  • Jahresbericht
Publikationen
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • Videos
  • Vereinsmagazine
  • Newsletteranmeldung
  • Magazin App
  • Downloadbereich
  • Basteln & Bauen
  • Shop
Projekte und Partner
  • Alle Projekte und Partner
  • Aufklärungsarbeit
  • Projekt Tierschutzunterricht
  • Projekt Kitty
  • Straßenkatzen Babystation
  • Projekt Eichhörnchenseile
  • Projekt Tierschutzzimmer
  • Projekt JUNIOR
  • Tierrettung München
  • Tierheime & Gnadenhöfe
  • Wildtierhilfe
  • Mitglieder
  • Suche
  • Kontakt
  • Webtierheim
  • Shop
  • Menü
 
Publikationen

Pressearchiv

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
18. Juni 2020

Wie man sich auf Tierweiden richtig verhält

Wanderstöcke nicht schlenkern, sondern besser in die Hand nehmen.
18. Juni 2020

Wie man sich auf Tierweiden richtig verhält

Kaum sind die Grenzen nach Österreich wieder geöffnet, wird publik, dass mehrere deutsche Urlauber auf einer Weide in Tirol von Mutterkühen angegriffen und zum Teil verletzt wurden. Die Wanderer hatten die umzäunte Fläche betreten, obwohl Warnhinweise über die potenzielle Gefahr informierten, die von den Weidetieren ausgeht.

ansehen

16. Juni 2020

Hobbyhühnerhalter dürfen ab jetzt selbst impfen

16. Juni 2020

Hobbyhühnerhalter dürfen ab jetzt selbst impfen

Die wichtigste Information zuerst. Auch hobbymäßige Hühnerhalter müssen ihr Geflügel gegen die anzeigepflichtige atypische Geflügelpest - auch Newcastle Disease genannt - impfen! Unterlassen sie dies, wird der Umstand als Ordnungswidrigkeit geahndet und mit einem Bußgeld belegt.

ansehen

10. Juni 2020

Hände weg von Ästlingen!

10. Juni 2020

Hände weg von Ästlingen!

Als Ästlinge werden Jungvögel bezeichnet, die so weit entwickelt und vollständig befiedert sind, dass sie das Nest verlassen können, um unter anderem das Fliegen und die eigenständige Futtersuche zu erlernen. Dabei werden sie von ihren Eltern begleitet und auch eine Zeitlang noch gefüttert. Vor allem junge Amseln, Elstern und Krähen, aber auch Spatzen und Meisen sind derzeit unterwegs. Oft können die Kleinen schon ein wenig fliegen oder hüpfen flink durch die Gegend.

ansehen

05. Juni 2020

Außergewöhnliches Fell, aber oft unheilbar krank

05. Juni 2020

Außergewöhnliches Fell, aber oft unheilbar krank

Wer sehnt sich nicht danach, sich von anderen positiv abzuheben? "Schöner" zu sein als die Masse? Dieser Trend hat auch unsere Haustiere beziehungsweise deren Besitzer erreicht. Begehrt sind beispielsweise blauschwarz schimmernde Dobermänner oder silbrig glänzende Labradore. Doch leider bezahlen diese Schönheiten oft einen völlig unangemessenen Preis für ihre Andersartigkeit.

ansehen

19. Mai 2020

Kippflügel bei Wasservögeln – krank durch Brot

19. Mai 2020

Kippflügel bei Wasservögeln – krank durch Brot

Gerade im Frühsommer sieht man am Wasser immer mal wieder eine Gans, Ente oder einen Schwan mit seltsam abgespreiztem Flügel. Hierbei handelt es sich nicht, wie viele denken, um eine Verletzung, sondern um eine ernährungsbedingte Fehlentwicklung der Flügel. Diese sogenannten Kippflügel entstehen bei jungen Vögeln durch Mangelernährung während der Wachstumsphase. Sie können ein- oder beidseitig auftreten. Die Vögel sind dann aufgrund der Behinderung meistens flugunfähig.

ansehen

24. April 2020

Wasservögel bitte nicht füttern!

24. April 2020

Wasservögel bitte nicht füttern!

Dass Menschen den Kontakt zu Wildtieren suchen ist verständlich. Und wie ginge das besser als über die Nahrung. Daher zieht es viele mit Brot in der Tasche zu den Enten, Schwänen und Gänsen ans Wasser. Das Schnattervolk zu Füttern macht vor allem Kindern großen Spaß. Vieles spricht jedoch dagegen, und zu Recht haben bereits diverse Städte und Gemeinden ein striktes Fütterungsverbot verhängt.

ansehen

09. April 2020

Panda-Sex dank Corona?

09. April 2020

Panda-Sex dank Corona?

Gute Nachrichten in Zeiten der Krise. Denn alles im Leben hat zwei Seiten. So auch das gefürchtete Coronavirus. Den Pandas Ying Ying und Lee Lee in einem Zoo in der Nähe von Hongkong scheint es zumindest indirekt sehr gut zu tun. Dadurch, dass Zoobesucher das Gelände momentan nicht betreten dürfen, genießen sie eine Ruhe, die ihnen ansonsten nicht zuteilwird.

ansehen

02. April 2020

Corona- Krise: Bitte nicht aus Langeweile ein Haustier kaufen!

02. April 2020

Corona- Krise: Bitte nicht aus Langeweile ein Haustier kaufen!

Die Ausgangs- und Kontaktsperren aufgrund der Coronapandemie machen vielen Menschen zu schaffen. Das ewige Zuhausebleiben nervt, es ist langweilig ohne Freunde, die Decke fällt einem auf den Kopf. Vor allem Singles und Familien mit Kindern können da leicht auf die Idee kommen, sich ein Haustier zu besorgen.

ansehen

Seite 12 von 41 Seiten

  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • nächste

aktion tier menschen für tiere e.V.:

Geschäftstelle Berlin

Jüdenstr. 6
13597 Berlin

Montag bis Freitag 10-17 Uhr

Tel.: +49 30 30 111 62 30
Fax: +49 30 30 111 62 14
E-Mail: berlin[at]aktiontier.org

 

Mitgliederbetreuung

Jüdenstrasse 6
13597 Berlin

Montag bis Freitag 10-17 Uhr

Tel.: + 49 30 30 111 62 0
Fax: +49 30 30 111 62 14
E-Mail: aktiontier[at]aktiontier.org

 


Newsletter

Hier können Sie kostenlos unseren Newsletter abonnieren. Wir informieren Sie über Tier- und Naturschutzthemen und Wissenswertes rund um das Haustier.

Suche


Bankverbindung: aktion tier e.V. |  IBAN: DE72 2003 0000 0007 0007 71 | BIC: HYVEDEMM300


  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • RSS-Feed
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Sitemap