Getränkereste in Flaschen kosten zahllosen Wespen das Leben!

Eine erfrischende Limo im Sommer ist eine feine Sache. Man bekommt die kleinen Flaschen mit Säften und diversen Softgetränken entweder to go am Kiosk oder zum Verzehr im Café oder Restaurant. Schnell ist der Inhalt ausgetrunken, aber meistens bleibt ein wenig Flüssigkeit in der Flasche zurück.

In diesem Limorest sind mindestens 30 Wespen ertrunken.

Oder auch mehr, wenn der Durst nicht groß oder das Getränk abgestanden war. „Genau dieser zuckerhaltige Rest zieht vorrangig Wespen magisch an“, sagt Ursula Bauer von aktion tier- Berlin.

Die zurückgegebenen Flaschen, die meist nicht wiederverschließbar sind, werden von Gastronomen und Kioskbetreibern in der Regel im Freien in Kisten gelagert, bis diese voll sind. In dieser Zeit folgen Wespen dem verlockenden Zuckerduft, sind in den Flaschen gefangen und ertrinken oder verhungern.

Nur die Deutsche Wespe (Vespula germanica) und die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) mögen gezuckerte Lebensmittel und können daher lästig werden, wenn man etwas Süßes bei sich hat. „Aber auch sie sind wie alle Wespen sehr nützliche Tiere, denn sie bestäuben Pflanzen und fressen zum Beispiel Fliegenlarven und Blattläuse, die Gemüse- und Blütenpflanzen schädigen können“, erklärt Dipl.-Biologin Ursula Bauer.

Jeder kann mithelfen, Wespen vor dem unnötigen und qualvollen Flaschentod zu bewahren. aktion tier bittet: Achten Sie darauf, dass die Flaschen mit süßen Getränken wirklich leer sind. Selbst im Café kann man den ungewollten Rest dezent wegkippen. Wo die Möglichkeit besteht, sollte kurz mit etwas Wasser nachgespült werden, um die Gefahr komplett zu bannen.

Unsere aktuelle Kampagne

Viele Millionen Legehennen müssen dafür leiden, aber unser Konsumverhalten kann dies ändern. Wir zeigen Ihnen wie.

mehr erfahren
Videos

Getränkereste in Flaschen kosten zahllosen Wespen das Leben!

Eine erfrischende Limo im Sommer ist eine feine Sache. Man bekommt die kleinen Flaschen mit Säften und diversen Softgetränken entweder to go am Kiosk oder zum Verzehr im Café oder Restaurant. Schnell ist der Inhalt ausgetrunken, aber meistens bleibt ein wenig Flüssigkeit in der Flasche zurück.

Oder auch mehr, wenn der Durst nicht groß oder das Getränk abgestanden war. „Genau dieser zuckerhaltige Rest zieht vorrangig Wespen magisch an“, sagt Ursula Bauer von aktion tier- Berlin.

Die zurückgegebenen Flaschen, die meist nicht wiederverschließbar sind, werden von Gastronomen und Kioskbetreibern in der Regel im Freien in Kisten gelagert, bis diese voll sind. In dieser Zeit folgen Wespen dem verlockenden Zuckerduft, sind in den Flaschen gefangen und ertrinken oder verhungern.

Nur die Deutsche Wespe (Vespula germanica) und die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) mögen gezuckerte Lebensmittel und können daher lästig werden, wenn man etwas Süßes bei sich hat. „Aber auch sie sind wie alle Wespen sehr nützliche Tiere, denn sie bestäuben Pflanzen und fressen zum Beispiel Fliegenlarven und Blattläuse, die Gemüse- und Blütenpflanzen schädigen können“, erklärt Dipl.-Biologin Ursula Bauer.

Jeder kann mithelfen, Wespen vor dem unnötigen und qualvollen Flaschentod zu bewahren. aktion tier bittet: Achten Sie darauf, dass die Flaschen mit süßen Getränken wirklich leer sind. Selbst im Café kann man den ungewollten Rest dezent wegkippen. Wo die Möglichkeit besteht, sollte kurz mit etwas Wasser nachgespült werden, um die Gefahr komplett zu bannen.