Jetzt die „Pille danach“ verabreichen

Hunde, die von ihren Besitzern mit in den Urlaub genommen worden sind, sollten nach dem Aufenthalt in Mittelmeeranrainerstaaten unbedingt im Anschluss an die Reise eine Entwurmungstablette bekommen. Sie könnten sich in den südlichen Ländern mit dem lebensgefährlichen Herzwurm infiziert haben.

Foto: Counselling Lizenz: CC0, Public Domain

Damit der Spaß vom Mittelmeerurlaub noch lange ungetrübt bleibt, sollten Tierbesitzer ihrem Hund vorsichtshalber ein Breitbandentwurmungspräparat verabreichen. Foto: Counselling Lizenz: CC0, Public Domain

„Hunde werden durch den Stich einer Mücke angesteckt. Aus den dadurch übertragenen Larvenstadien entwickeln sich die erwachsenen Würmer. Die wiederum nisten sich in den Gefäßen ein. Bleibt der Hund unbehandelt, kann dieser Wurmbefall zum Tode führen“, warnt Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin von aktion tier e.V.

Die Symptome eines Herzwurmbefalls sind unspezifisch. Daher ist er für den Tierarzt nicht einfach zu erkennen. Der Vierbeiner ermüdet schnell, ist lustlos, hustet öfters und nimmt eventuell ab. Eine Blutuntersuchung liefert die eindeutige Diagnose.

Um dies abzuwenden genügt ein gewöhnliches Breitbandentwurmungspräparat. Dies muss allerdings vier Wochen nach dem ersten möglichen Ansteckungstag verabreicht werden. Das Medikament tötet potentielle Larven ab. Der Wurm kann sich nicht weiter entwickeln.

„So schlägt der Besitzer zwei Fliegen mit einer Klappe“, ermuntert die Tierärztin Hundehalter, diesen Tipp zu befolgen. Die Entwurmungstablette sollte schließlich ohnehin in regelmäßigen Abständen gegeben werden. „So wirkt die Wurmtablette gegen den Herzwurm aber eben auch gleichzeitig gegen alle anderen Würmer. Somit kann die Tablettengabe als routinemäßige Entwurmung wie sonst auch mit verbucht werden“, erklärt die Veterinärin. Auf diese Weise stellen Hundebesitzer sicher, dass der Urlaub keine bösen Schatten im Nachgang wirft.

Unsere aktuelle Kampagne

Viele Millionen Legehennen müssen dafür leiden, aber unser Konsumverhalten kann dies ändern. Wir zeigen Ihnen wie.

mehr erfahren
Videos

Jetzt die „Pille danach“ verabreichen

Hunde, die von ihren Besitzern mit in den Urlaub genommen worden sind, sollten nach dem Aufenthalt in Mittelmeeranrainerstaaten unbedingt im Anschluss an die Reise eine Entwurmungstablette bekommen. Sie könnten sich in den südlichen Ländern mit dem lebensgefährlichen Herzwurm infiziert haben.

„Hunde werden durch den Stich einer Mücke angesteckt. Aus den dadurch übertragenen Larvenstadien entwickeln sich die erwachsenen Würmer. Die wiederum nisten sich in den Gefäßen ein. Bleibt der Hund unbehandelt, kann dieser Wurmbefall zum Tode führen“, warnt Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin von aktion tier e.V.

Die Symptome eines Herzwurmbefalls sind unspezifisch. Daher ist er für den Tierarzt nicht einfach zu erkennen. Der Vierbeiner ermüdet schnell, ist lustlos, hustet öfters und nimmt eventuell ab. Eine Blutuntersuchung liefert die eindeutige Diagnose.

Um dies abzuwenden genügt ein gewöhnliches Breitbandentwurmungspräparat. Dies muss allerdings vier Wochen nach dem ersten möglichen Ansteckungstag verabreicht werden. Das Medikament tötet potentielle Larven ab. Der Wurm kann sich nicht weiter entwickeln.

„So schlägt der Besitzer zwei Fliegen mit einer Klappe“, ermuntert die Tierärztin Hundehalter, diesen Tipp zu befolgen. Die Entwurmungstablette sollte schließlich ohnehin in regelmäßigen Abständen gegeben werden. „So wirkt die Wurmtablette gegen den Herzwurm aber eben auch gleichzeitig gegen alle anderen Würmer. Somit kann die Tablettengabe als routinemäßige Entwurmung wie sonst auch mit verbucht werden“, erklärt die Veterinärin. Auf diese Weise stellen Hundebesitzer sicher, dass der Urlaub keine bösen Schatten im Nachgang wirft.